EM1 und EMa- was ist der Unterschied?
Was ist EM1® ?

EM1® ist die Basislösung der Original EM Effektiven Mikroorganismen®, nach Prof. Dr. Teuro Higa. Sie ist die Grundlage für alle Original Produkte der EM-Technologie. in der Basislösung befinden sich die Mikroorganismen in einer Art Ruhemodus.
Es wird zur Herstellung von EMa (EM aktiv) verwendet, kann aber auch mit Wasser verdünnt direkt angewendet werden.
EM1® fördert Keimung, Wurzelbildung, Blüte, Fruchtansatz und Reifung von Pflanzen. Es beschleunigt die Kompostierung und verbessert den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens.
Was ist EMa?
EMa steht für EM „aktiviert“. EMa kannst Du leicht und kostengünstig durch Fermentation von EM1® mit Zuckerrohrmelasse, Wasser und Wärme selbst herstellen. Die Zuckerrohrmelasse dient dabei den Mikroorganismen als Nahrung.
Die Anwendungsmöglichkeiten für EMa faszinierend vielfältig, sodass der Fantasie kaum Grenzen gesetzt sind. Aus 1 Liter EM1® kannst du ca. 33 Liter EMa herstellen.
Wie kannst Du EMa selbst herstellen?
- Befülle den Fermenter zur Hälfte mit heißem Wasser.
- Gib 3% Zuckerrohrmelasse hinein und rühre es um bis diese vollständig gelöst ist.
- Fülle den Fermenter mit kaltem Wasser auf, bis eine Temperatur von 35 – 40°C erreicht ist.
- Gib 3% EM1® dazu und mische den Fermenterinhalt gründlich durch.
- Jetzt füllst Du den Fermenter randvoll mit 35 – 40°C warmem Wasser auf.
- Verschließe den Fermenter und schließe die Heizung an – Einstellung „34“ am Heizstab.
Wichtig: Stelle den Fermenter für mind. 7 besser 10 Tage an einen warmen Ort und achte auf eine gleichbleibende Temperatur.
TIPP: Am besten stellst Du den EMa Fermenter auf eine Styroporplatte und wickelst ihn zusätzlich in eine Decke. Dadurch kannst Du Temperaturschwankungen minimieren und Strom sparen. Der Heizstab darf dabei auf keinen Fall abgedeckt werden.
Woran erkennt man ein gelungenes EMa?
Ein gutes EMa hat einen pH Wert von unter 3,6 und riecht süß-sauer. Die Farbe bleibt während der Fermentation unverändert. Weiße Flocken auf dem EMa sind Hefen und gehören zu einem guten EMa.
Wenn das EMa unangenehm riecht oder höhere pH-Werte hat, dann stimmt etwas mit der Zusammensetzung der Mikroorganismen nicht und möglicherweise haben sich negative Keime entwickelt. Du verwendest ein schlechtes EMa nicht freiwillig, denn es riecht wie erbrochenes und Du solltest es entsorgen.
Zu 99 % liegt es daran, dass der Fermenter nicht gründlich genug gereinigt wurde, oder an starken Temperaturschwankungen während der Fermentation.
Ein niedrigerer pH-Werte ist dagegen kein Anlass zur Sorge.
Nach Gebrauch reinigst und desinfizierst Du den Fermenter gründlich. Wird der Fermenter nicht gründlich gereinigt, kann die Qualität des EMa und seine Wirkung bei der nachfolgende Fermentation beeinträchtigt werden.
Wielange ist selbst hergestelltes EMa haltbar?
Lagere das fertige EMa kühl und verbrauche es innerhalb von ca. 14 Tagen. Nach dieser Zeit kann die Wirkung der EM nachlassen.
Lagere das EMa bitte nicht im Fermenter, sondern immer nur in sauberen Plastikflaschen oder Kanistern. Glasflaschen sind ungeeignet, da auch während der Lagerung noch Kohlendioxid entstehen kann.
Tip: Mein fertiges EMa fülle ich in Bag in Box Beutel, so kann ich das EMa bequem entnehmen und es kann nur wenig Sauerstoff in die Lösung gelangen.
EMa kann nicht weiter vermehrt werden. Bei einer weiteren Vermehrung ändert sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen zu stark, sodass die ursprüngliche Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Anwendungsempfehlung
EM1® oder EMa wird vor der Anwendung ca. 1:50 mit Wasser verdünnt (20ml pro 1 L Wasser). Du solltest die Llösung immer frisch herstellen und innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.
Rasen- und Zierrabatten je 10 qm: 10 L Wasser mit 200ml EM1® oder EMa mischen und mind. 3 mal im Jahr anwenden.
Gemüsebeete : 10 L Wasser mit 200ml EM1® oder EMa mischen und mind. 5 mal im Jahr anwenden.
Balkon- und Kübelpflanzen alle 4 Wochen: 20ml EM1® oder EMa pro 1,0 L Gießwasser.
Zimmerpflanzen: alle 4 Wochen 20ml EM1® oder EMa pro 1,0 L Gießwasser zusätzlich regelmäßig mit gleicher Dosierung einsprühen (glänzende Blätter).
Kompost: 5 mal im Jahr 1 L EM1® oder EMa + 10 L Wasser pro 1 m3.
Noch mehr Tips, wo und wie Du EMa anwenden kannst, findest Du unter den Links: Erfahrungen, und in meinem E-Book.