Mikroorganismen- geheimnisvolle Wesen
Was sind Mikroorganismen?
Ein spannendes und weitreichendes Thema, das in alle Lebensbereiche hinein reicht.
Mikroorganismen auch Mikroben genannt, sind winzig kleine Lebewesen, die Du nur unter dem Mikroskop sehen kannst.
Zu ihnen gehören Bakterien, Archaeen, Mikroalgen, Protozoen, Pilze.
Diese kleinen Winzlinge waren vor allem anderen Leben da und ohne sie wäre gar kein Leben möglich. Es würden weder Pflanzen wachsen, noch gäbe es Tiere und Menschen. Mikroben besiedeln jede Oberfläche, jedes Milieu (z.B. Luft,Wasser, Böden, Pflanzen,Tiere, Menschen) .
Wenn alle Mikroben eine leuchtend rote Farbe hätten, würde die gesamte Erde in Rot erstrahlen. Dieser Gedanke mag gruselig erscheinen, da Medien, Pharmaindustrie, Werbung, ect. kräftig dafür sorgen, dass sich in unseren Köpfen ein negatives Bild von Bakterien und Pilzen festgesetzt hat. Mikroorganismen sind nicht darauf aus uns zu schaden- im Gegenteil. Von der großen Masse an Mikroben sind nur ein ganz geringer Anteil für den Menschen wirklich lebensgefährlich.
Alle Mikroben zusammen können in 3 große Gruppen aufgeteilt werden.
- Ca. 10 % von ihnen gehören zu den aufbauenden, „guten“ Mikroorganismen,
- weitere ca. 10 % zu den „schädlichen“ Mikroorganismen.
- Die restliche große Maße von ca. 80% sind die sogenannten Mitläufer. Diese schließen sich immer denen an, die in der Überzahl sind. Dieses Verhalten wird anschaulich mit der Mikrobenwippe.
Die Natur kennt keine „guten“ oder „schlechten“ Mikroben, alle haben ihre Aufgabe und diese erledigen sie gut. Nur wir Menschen unterteilen in gut oder schlecht.
Wußtest DU,

dass in 1 Eßl. Erde mehr Mikroorganismen leben als es Menschen auf der Erde gibt?

dass in 1 Teel. Wasser aus einem See ca. 1 Millionen Mikroorganismen leben?

dass 1 erwachsener Mensch etwa 30 Billionen Zellen besitzt, aber mindestens 39 Billionen Mikroben beherbergt?
Ca. 2 Kg unseres Körpergewichts gehen auf das Konto der Mikroben. Die meisten davon leben in unserem Darm.
Unsere Körperzellen und die Mikroben zusammen werden auch als Mikrobiom bezeichnet.
Wozu brauchen wir Mikroorganismen?
Zwei große Mediziner führten lebenslang Streit darüber, wie sich Bakterien in einem Organismus ausbreiten können. Louis Pasteur behauptete, Bakterien könnten sich aus eigener Kraft in einem Organismus ausbreiten. Sein großer Gegner, Claude Bernard, entdeckte bei seinen Forschungen aber immer wieder, dass das „Milieu“ darüber bestimmt welche Bakterien in welcher Zahl darin vorkommen.
Erst auf seinem Sterbebett gestand Pasteur ein, dass Claude Bernard recht hatte, indem er gesagt haben soll: „Es ist das Milieu, auf das es ankommt.“
Wie ein Milleu beschaffen ist, welchen Nährboden Mikroben dort vorfinden, bestimmt darüber welche Mikroben dort leben können.
Wie aber der Nährboden eines Milieus beschaffen ist, haben wir selbst in Hand.
Das heißt, sorgen wir gut für unsere „Mitbewohner“ indem wir sie unterstützen, sorgen sie dafür das es uns gut geht. Das gilt nicht nur für unseren Körper sondern für alle Lebensbereiche.
Ohne unsere unermüdlichen Mitbewohner :
- kann sich unser Immunsystem nicht richtig entwickeln,
- kann Nahrung nicht aufgespalten und verdaut werden.
- unser Verdauung nicht funktionieren.
- kann unser Körper wichtige Vitamine und Spurenelemente nicht verwerten oder produzieren.
- können wir nicht lange überleben
Ebenso sorgen Mikroorganismen im Boden dafür, dass Pflanzen wichtige Nährstoffe aufnehmen können, für ein gesundes und kräftiges Wachstum.
Der jahrzehntelange massive Gebrauch von Pestiziden, Antibiotika, Desinfektionsmitteln und Co. hat dafür gesorgt, dass die Lebensgrundlage für das Bodenleben und die Mikroorganismen immer mehr zerstört wurde. Pestizide, Desinfektionsmittel, Antibiotika zerstören nicht nur die „schädlichen“ Mikroorganismen sondern auch die „guten“. Die Sache hat aber noch einen anderen Haken.
Die „schädlichen“ Mikroorganismen die wir beseitigen werden sollen sind nicht dumm. Sie geben die Information „Achtung Gefahr“ blitzschnell an ihre Mitstreiter weiter und schon die nächste Generation kann resistent gegen die Mittel sein. Stichwort: Multiresistente Keime
Doch nicht nur unsere Böden sind inzwischen ausgelaugt und arm an Bodenleben. In den letzten 80 Jahren hat die Mikrobenvielfalt auch in unseren Körpern stetig abgenommen. Pflanzen, Tiere und Menschen werden dadurch anfälliger für Krankheiten.
Doch Mikroorganismen haben eine geniale Fähigkeit, sie können als Spore in einer Nische abwarten, bis ihre Lebensbedingungen wieder stimmen und sich dann reaktivieren. Ihre Vielfalt und Zusammensetzung der Mikroorganismen ist für den Kreislauf der gesamten Natur von entscheidender Bedeutung.
Je Vielfältiger die Mikrobenzusammenstetzung ist, um so gesünder sind Natur, Mensch und Tier.
Es lohnt sich also in unserem eigenen Interesse diesen kleinen Lebewesen mehr Beachtung zu schenken und ihre Vielfalt zu fördern und erhalten.
Mit Hilfe der Effektiven Mikroorganismen haben wir die große Chance die Lebensbedingungen für die „guten“ Mikroorganismen zu fördern.