EM Keramik auch als EM-X Keramik bekannt, ist ebenso wie EM in flüßiger Form sehr vielfältig einsetzbar.

Herstellung der EM Keramik

EM Keramik wird aus Kibushi-Ton hergestellt. Der Ton wird mit EM1 und EM-X Gold fermentiert. Während der Fermentation vermehren sich nicht nur die EM und ihre wertvollen Stoffwechselprodukte. Nach einer längeren Reifezeit wird der Ton dann gebrannt. Die regenerativen Informationen von EM bleiben beim Brennen erhalten und sind in der EM-X Keramik gespeichert.

Welche Produkte aus EM Keramik gibt es?

Die mit * (Sternchen) gekennzeichneten Links, sind Affilatelinks zum EMIKO-Shop!!

Anwendungsmöglichkeiten der EM Keramik

Meine Grundausstattung an EM – Keramik, die ich für vielfältige Anwendungen nutze:
  • EM-X Super Cera C Pulver (auch Keramikpulver genannt)
  • EM-X Keramikpipes in grau und rosa
  • EM-X Keramikkügelchen

Die grauen Keramik Pipes, werden bei höheren Temperaturen gebrannt als die rosa Keramik. Die  rosa Keramik Pipes dienen der Schadstoffbindung im Wasser.

Graue Keramik-Pipes sind unbegrenzt haltbar, sollten aber regelmäßig ausgekocht werden. Die rosa Pipes sollten nach 6 Monaten ausgetauscht.
EM Keramikpulver

EM Keramikpulver

EM Keramikpulver ist sehr vielfältig einsetzbar. Hier stelle ich Dir einige Möglichkeiten aus meinen persönlichen Erfahrungen vor:

  • Bodenverbesserung im Garten, bei Topf- und Kübelpflanzen
  • Samen vor der Aussat mit Keramikpulver bestreut, keimen schneller, die Pflanze wird kräftiger
  • Mischung aus Lehm, Keramikpulver, Öl und EMa als Baumanstrich zum Schutz vor Frostrissen und zur Kräftigung.
  • Mischung aus Keramikpulver und Leinölfirnis ist ein super Rostschutz
  • Wird Keramikpulver in Farben oder Putz eingerührt, trocknen diese schneller, Putze bekommen weniger Risse und es bindet Gerüche
  • Keramikpulver in Schuhe oder Socken gestreut, bindet Fußschweiß und Gerüche, angenehmes Schuhklima
  • Mischung aus Keramikpulver, Heilerde und EMa als Auflage bei Gelenkschmerzen und Schwellungen.
  • Etwas Keramikpulver in selbsthergestellte Cremes oder Zahnpasta; Produkt hält länger, angenehmes Gefühl auf der Haut und im Mund, Hautwunden heilen schneller.
  • und vieles mehr…

Keramik Pipes

Die kleinen grauen Pipes haben eine glatte Oberfläche und einem Durchmesser von ca. 9 mm. Sie sollten regelmäßig (ca. alle zwei bis vier Wochen) zum Reinigen ausgekocht werden, vor allem, wenn es um die Behandlung von Trinkwasser geht.

  • Trinkwasseraufbereitung durch verkleinerte Wassercluster (das Wasser schmeckt weicher und wird vom Körper besser aufgenommen).
  • Gießwasser für Zimmerpflanzen (einfach je nach Füllinhalt in die Gießkanne legen)
  • Regenwassertonne im Garten ( Pipes auffädeln und in die Tonne hängen, das Wasser wird von den Pflanzen besser aufgenommen und bleibt länger klar)
  • Zimmerpflanzen (Einige Pipes oben auf die Erde legen oder leicht in die Erde drücken, )
  • Im Wasser für Schnittblumen (Blumen bleiben länger frisch, das Wasser bleibt länger klar.)
  • Im Gemüsefach ( zur Geruchsreduzierung im Kühlschrank & für bessere Haltbarkeit der Lebensmittel)
  • Im Wasserkocher; zur Aufwertung des Wassers, reduziert Kalkablagerungen
  • Im Wassertank der Kaffeemaschine/des Kaffeeautomaten zur Aufwertung des Wassers, reduziert Kalkablagerungen, Kaffe schmeckt weicher
  • Im Besteckkorb der Spülmaschiene zur Aufwertung des Wassers, reduziert Kalkablagerungen und Spülmittelverbrauch
  • Einige Pipes in ein Säckchen geben und bei jeder Wäsche mitwaschen; reduziert Kalkablagerungen, spart Waschmittel
  • Pro Liter 10-12 in den Fermenter beim Fermentieren von EMa
  • Schmuck aus Keramik Pipes als Armband, Halskette, Hundehalsband
EM Kerakikkügelchen

EM Keramikkügelchen

Die kleinen 5 mm Kugeln können wie die Pipes benutzt werden. Ich nutze sie überall dort wo die Pipes zu groß sind oder störend wirken.

  • selbst hergestellten Cremes, Zahnpasta, Duschshampoo, flüßg Seife, Spüli, Kräuterölen

Du hast noch Fragen? Schreib mir gerne eine E-Mail an kontakt@urkraft-em.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner