EM – was ist das?

EM ist die Abkürzung für Effektive Mikroorganismen

Sie wurden in den frühen 1980- er Jahren von dem japanischen Agrarprofessor Dr. Teruo Higa entdeckt.

Bei seinen Forschungen nach einer Alternative für chemische Mittel in der Landwirtschaft fand er bald heraus, dass die Lösung in der Mikrobiologie zu finden sein muss. Er wählte Mikrobenstämme aus, die allgemein als aufbauend bekannt waren und überall in der Natur vorkommen, um mit ihnen zu forschen.

Schon seit Jahrhunderten nutzen wir diese kleinen Helfer zur Herstellung von Lebensmitteln. Bier, Brot, Wein, Sauerkraut, Joghurt und vieles mehr werden mit ihrer Hilfe hergestellt.

Ein glücklicher „Zufall“ brachte ihn auf die Spur der Lösung, die Mischung der Mikroben war das entscheidende.Diese Mischung nannte er Effektive Mikroorganismen.

Effektiv bedeutet hier, das die in EM enthaltenen Mikroorganismen die Fähigkeit und Kraft haben abbauende, krankmachende Zustände in aufbauende, regenerative Zustände umzukehren.

 

Welche Mikroorganismen enthält EM?

Die Mikrobenmischung in EM besteht aus Milchsäurebakterien, fermentativen Pilzen, Hefen und Photosynthesebakterien. Milchsäurebakterien werden auch zur Herstellung von Sauerkraut, Joghurt oder Salami verwendet. Hefen kennen wir aus der Herstellung von Bier, Wein und Brot.

Die 3 wichtigsten Gruppen in EM sind die Photosynthesebakterien, Milchsäurebakterien und Hefen, fehlt eine der Komponenten ist es kein vollwertiges EM.

Photosynthesebakterien

Photosynthesebakterien sind die Schlüßelkomponente in EM. Sie sind Anerobier (meiden Sauerstoff) und vermehren sich nur langsam.

  • Sie sind sehr anpassungsfähig, durch ihre Stoffwechselprodukte unterstützen sie andere Mikroorganismen.
  • Sie ernähren sich von den Stoffwechselprodukten anderer Mikroorganismen und produzieren daraus eine große Menge an nützlichen Antioxidantien, Vitaminen, Enzymen.
  • Sie sind können Giftstoffe und schädliche Gase abbauen.
  • Sie binden Stickstoff und spalten ihn Pflanzenverfügbar auf.

Milchsäurebakterien

Milchsäurebakterien sind anteilmäßig am stärksten in EM vertreten. Sie vermehren sich am schnellsten und können sowohl mit als auch ohne Sauerstoff leben.

  • Milchsäurebakterien sind auch im Darm und einigen Schleimhäuten bei Menschen und einigen Tieren vorhanden.
  • Sie fermentieren organisches Material und fördern eine schnelle Zersetzung.
  • Sie nutzen Zucker und Kohlenhydrate als Nahrung die von Photosythesebakterien und Hefen hergestellt werden.
  • Sie produzieren Milchsäure und Essigsäure, verschiedene Vitamine und Proteine und unterdrücken damit Fäulnis und Schimmel.

Hefen

Hefen vermehren sich etwas langsamer als Milchsäurebakterien. Sie können fermentieren aber auch atmen, dadurch schützen sie andere Mikroorganismen vor zuviel Sauerstoff.

  • Sie nutzen ebenfalls Zucker und Kohlenhydrate als Nahrung.
  • Sie produzieren verschiedene Säuren, Enzyme, Vitamine und Antioxidantien und verhindern damit das sich schädliche Mikroorganismen ausbreiten können.

Was ist so besonders an EM?

Die in EM enthaltenen Mikroorganismen kannst du dir wie ein Team vorstellen.

Sie sind perfekt aufeinander eingestellt und ergänzen sich gegenseitig. Jeder nutzt die Stoffwechselprodukte des anderen für Wachstum und Vermehrung.

So können Mikroorganismen die eigentlich unterschiedliche Lebensbedingungen benötigen ( mit und ohne Sauerstoff), miteinander leben und sich vermehren. Durch die Teamarbeit schaffen Effektive Mikroorganismen Leistungen, die weit über die Wirkung einzelner Arten hinausgeht.
Sie fördern und unterstützen die in der jeweiligen Umgebung vorhandenen aufbauenden Mikroorganismen.
Wird EM mit organischem Material zusammengebracht produzieren sie viele nützliche Substanzen, wie Vitamine, Antioxidantien, Enzyme und vieles mehr.
Nebenbei werden auch noch Schadstoffe und schlechte Gerüche neutralisiert.

Da wir überall von Mikroorganismen umgeben sind, kann EM auch beinahe überall angewendet werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner